![]() |
Schonergang 13 EG, Seestern 1 Ferienwohnung für 3 Personen in Greetsiel, Nichtraucher ohne Haustiere. Ab: 54.00 Euro ![]() |
![]() |
Seezungenweg 16 EG, kroetje² Ferienwohnung für 4 Personen in Greetsiel, Nichtraucher ohne Haustiere. Ab: 42.00 Euro ![]() |
![]() |
Kleinbahnstrasse 15 , Haus Friesenstern Ferienhaus für 6 Personen in Greetsiel, Großes (130 m²) Ferienhaus in Zentrum von Greetsiel. Ab: 70.00 Euro ![]() |
![]() |
Hotel Ursula in Manslagt Oststrasse 4 26736 Krummhörn - Manslagt ![]() |
![]() |
Hotel Leegerpark Am Leeger 8 26736 Greetsiel ![]() |
![]() |
Hotel Zum alten Siel Am Markt 1 26736 Greetsiel ![]() |
Groothusen
Nach dem Heberegister des Klosters Werden wird der Ort in dem heute 458 (31. Dez. 2012) Einwohner leben, erstmalig um das Jahr 1000 unter dem Namen "Husum" erwähnt, der Ort hat aber wohl bereits im 8. Jahrhundert seinen Ursprung. Als Stappelplatz für die friesischen Kaufleute war er bekannt. Aufgrund örtlich erfolgter Ausgrabungen kann auf ein Wikdorf, d.h. einen Handelsplatz, geschlossen werden. Er wurde an einem Priel angelegt, der in die sogenannten "Bucht von Sielmönken" mündete, die heute vollständig verlandet ist. Die Entfernung zur Küste betrug damals nur etwa 500 m und so verliefen in unmittelbarer Nähe die Seeverkehrswege des friesischen Fernhandels, u.a. zwischen Dorestad und Haithabu. Friesische Kaufleute stapelten hier ihre Waren und fanden bei längeren Aufenthalten im Ort Unterkunft. Nach der Bedeichung im 13. Jahrhundert hat Groothusen seine Bedeutung als Handelsplatz verloren. Neben Groothusen findet man in Ostfriesland weitere Langwurtendörfer in Grimersum (Krummhörn), Jemgum und Hatzum (Rheiderland), im Ortskern von Oldersum (Moormerland) und in Nesse (Norder Marsch). Den nordwestlichen Abschluss des langgestreckten Warfdorfes bildet die große St. Petrus-Kirche, eine der sechs Probsteikirchen des alten Emsgaues, mit ihrem massigen Kirchturm. Die Glocke stammt aus dem Jahre 1526. Der aus dem Jahre 1590 in Blaustein geschlagene Grabstein der Adda von Meckenaborg, Herrin von Groothusen, gilt als besondere Kostbarkeit. ![]() Neben weiteren sehenswerten Grabplatten stellt das von Gert Klinghe 1454 gegossene prächtige bronzene Taufbecken eine weitere Sehenswürdigkeit der alten Kirche dar. Der Taufkessel ist ein Werk von Ghert Klinghe, dem bedeutendsten Glockengießer seiner Zeit in Norddeutschland. Der Kessel zeigt die Kreuzigung inmitten der Standfiguren von Aposteln, der Madonna und des hl. Mauritius. Getragen wird das Becken von 4 jugendlichen Diakonen, ihre Köpfe stimmen mit den Köpfen am Beckenrand überein. ![]()
en vat der renicheit bin ik gheheten, dit kerspel heft mit laten gheten, ghert klinghe mi ghegoten hat, got gheve siner sele rat. Zu erwähnen ist natürlich auch die Orgel der evangelisch-reformierten Kirche in Groothusen. Sie wurde am 01. Mai 1801 von Johann Friedrich Wenthin aus Emden fertiggestellt (Bauzeit: 1798-1801). ![]() Drei Burgen, die Oster-, Middel- und Westerburg zierten zu früheren Zeiten das Dorfbild Groothusens. Nur die Osterburg - um 1490 neu errichtet - blieb bis heute erhalten. Sie liegt an der Ostseite des Dorfes an einem Landschaftsschutzgebiet mit langer, alter Lindenallee. ![]() |