![]() |
Seezungenweg 32 OG, Seeschwalbe Ferienwohnung für 3 Personen in Greetsiel, Nichtraucher ohne Haustiere. Ab: 48.00 Euro ![]() |
![]() |
Seezungenweg 32 EG, "Ferienwohnung Möwe" Wohnung für 2 Personen in Greetsiel, Nichtraucher ohne Haustiere. Ab: 49.00 Euro ![]() |
![]() |
Ziegeleistrasse 1 , Haus Peerkieker Ferienhaus für 4 Personen in Greetsiel, am Reiterhof, für Nichtraucher ohne Haustiere. Ab: 42.00 Euro ![]() |
![]() |
Hotel Leegerpark Am Leeger 8 26736 Greetsiel ![]() |
![]() |
Hotel Greetsieler Grachtenhaus Justus-Hanssen-Weg 1 26736 Greetsiel ![]() |
![]() |
Hotel Greetsieler Börse
Mühlenstraße 29
26736 Greetsiel
![]() |
Freepsum Um das Jahr 1000 wurde Freepsum, das heute 381 (31. Dez. 2012) Einwohnern hat, als "Fresbachteshem" erwähnt. Vier Binnenseen befanden sich einst bei Freepsum: das Freepsumer Meer, das Uhlsmeer, das Sandmeer und das Reit- oder Keukenmeer. Heute ist nichts mehr von dieser Seenlandschaft zu erkennen. Allerdings findet an bei Freepsum den tiefsten Punkt Deutschlands. Dort wo ehemals das Freepsumer Meer an die Ufer spülte, bewirtschaften Bauern 2,30 Meter unter NN ihre Felder. Nach mehrfachen vergeblichen Versuchen war die Trockenlegung des Meeres endgültig in den Jahren von 1769 bis 1771 gelungen. Seit 1255 war die Landschaft vom Kloster Sielmönken aus bewirtschaftet worden. Das benediktinische Kloster diente anfangs als Nonnenkloster und wurde ab 1444 von den Augustiner Chorherren verwaltet. Nachdem 1505 die Klosterkirche neu erbaut wurde, wurde 1531 das Gelände von Balthasar von Esens verwüstet. Danach wurde das Kloster im kleineren Umfang wieder aufgebaut, 1820 jedoch wurde die Kirche abgebrochen. In der Nachbarschaft von Sielmönken wurde im 13. Jahrhundert die Kirche in Freepsum gebaut. Das Innere der Kirche ist ein Beispiel für den schlichten Rechteckeinraum. Die ursprüngliche Form der Fenster ist noch an der Nordseite der Kirche erkennbar. An der Außenmauer befindet sich eine Uhr, die vermutlich um 1600 angebracht wurde. 1995 wurde sie restauriert. Oberhalb des Ziffernblattes steht ein lateinischer Vers, übersetzt: "Schaue zurück, der du vorübergehst, es enteilt die drehende Zeit". Neben der Kirche steht der alte Glockenturm, der bemerkenswerterweise sieben Schallarkaden (Schallöffnungen) im Obergeschoss hat. Seit 2007 gibt es die soziokulturelle Institution Landkultur Freepsum e.V. mit Sitz in Freepsum. Im Gulfhof Rodieck, dem "Kultur-Gulfhof-Freepsum", einem denkmalgeschützten ostfriesischen Bauernhaus, veranstaltet der Verein aussergewöhnliche Konzertreihen mit international bekannten Künstlern. |